KK-Hochburg im Schützenbezirk Schwaben

Fünf Wochen lang dauerten die Meisterschaften des Schützenbezirkes Schwaben. Zum Abschluß der Wettbewerbe schlugen die Feuerschützen Marktoberdorf in den Kleinkaliber-Disziplinen im Jugend- und Juniorenbereich sehr erfolgreich zu. An drei Tagen und teils niedrigen Temperaturen wurde auf den Schießanlagen Heimertingen und Leipheim geschossen.

Am ersten Wettkampftag schoß sich Stefan Müller in der Disziplin Kleinkaliber-liegend in der Jugendklasse männlich gleich an die Spitze und wurde Schwäbischer Meister mit 576 Ringen. Knapp dahinter folgten weitere Marktoberdorfer, nämlich Lukas Klein (574) auf Platz 2, Leonhard Rössle (572) Platz 3 und Tom Maier (563) auf Platz 4. In der Jugendklasse weiblich konnte Franziska Lauber (575) die Bronzemedaille holen. Erfreulich waren auch die Mannschaftswertungen für die FSG. Gehandelter Favorit auf den Titel war die Mannschaft vom Schützenverein Adler Buchdorf-Baierfeld bestehend aus Top-Schützinnen vom Bayern- und Schwabenkader. Trotzdem gewann die Marktoberdorfer Jugendmannschaft mit Lukas Klein, Leonhard Rössle und Tom Maier deutlich vor Buchdorf-Baierfeld die Goldmedaille. Die andere Jugendmannschaft der FSG mit Stefan Müller, Cornelia Lauber und Anna Kutzer holte einen sehr guten 3. Platz deutlich vor der FSG Kempten und den Adlerschützen aus Apfeltrang.

Auch die Junioren der FSG konnten Spitzenplätze für sich verbuchen. Simon Bauer wurde Schwäbischer Meister bei den Junioren B männlich mit einem sehr guten Ergebnis von 579 Ringen, sein Vereinskamerad Marius Galler (578) holte den Vizemeistertitel. Liegendspezialist Fabian Brugger wurde Schwäbischer Meister bei den Junioren A männlich  mit 584 Ringen vor Dominik Schwarzer (581). Maximilian Mommensohn (573) konnte Platz fünf für sich verbuchen. Alle drei Mannschaftstitel bei den Junioren männlich gingen an die FSG Marktoberdorf, Platz 1 mit Fabian Brugger, Dominik Schwarzer und Simon Bauer, Platz 2 mit Maximilian Mommensohn, Daniel Bainder und Michael Sprenzel und Platz 3 mit Marius Galler, Dominik Raffler und Dominik Schropp. Bei den weiblichen Junioren B erreichte Josephine Gloggler-Hönle (574) den 2. Platz vor Tatjana Merkl (571). Schwäbische Meisterin bei den Junioren A weiblich wurde Lorena Galler mit 578 Ringen, Anja Brugger (549) kam auf einen guten fünften Platz. In der Mannschaftswertung kam die Juniorenmannschaft mit Josephine Glogger-Hönle, Tatjana Merkl und Anja Brugger auf einen guten 3. Platz.

Am zweiten Wettkampftag wurden die Titel in der Dreistellungskampfdisziplin KK3x20 ermittelt. Ganz überraschend, aber sehr deutlich gewann Stefan Müller den Titel in der Jugendklasse männlich mit einem Top-Ergebnis von 571 Ringen vor Lukas Klein (541) und Leonhard Rössle (527). Tom Maier (513) kam noch auf den vierten Platz vor Christian Maschke (481) aus Apfeltrang. In der Jugendklasse weiblich hatte diesmal der Favorit Buchdorf-Baierfeld einen besseren Tag. Trotzdem erreichte Franziska Lauber (546) einen guten fünften Platz nach Lisa Maria Boch (547) aus Apfeltrang. In der Mannschaftswertung holte die zweite Mannschaft mit Stefan Müller, Franziska Lauber und Cornelia Lauber den Vizetitel nach Buchdorf-Baierfeld, aber vor der FSG Kempten. Die erste Mannschaft mit Lukas Klein, Leonhard Rössle und Tom Maier kam auf Platz 4 vor der Jugendmannschaft aus Apfeltrang. Bei den Junioren B männlich wurde Simon Bauer (543) Schwäbischer Vizemeister, Dominik Raffler (530) kam auf Platz 5.

Zwei Überraschungen gab es in der Juniorenklasse A männlich. Fabian Brugger holte den Titel mit 554 Ringen vor Maximilian Mommensohn (551). Dominik Schwarzer (542) verbuchte Platz 4. In der Mannschaftswertung holte die erste Mannschaft mit Fabian Brugger, Simon Bauer und Dominik Schwarzer den ersten Platz. Marktoberdorf 2 mit Maximilian Mommensohn, Daniel Bainder und Domink Schropp kam auf Platz 3. Marktoberdorf 3 mit Johannes Lauber, Dominik Raffler und Christian Fröhlich erreichte einen guten vierten Platz. Bei den Junioren B weiblich erreichte Tatjana Merkl (545) Platz 3 und Josephine Gloggler-Hönle (544) einen guten vierten Platz. Anja Brugger (548) wurde in Ihrer Altersklasse Schwäbische Vizemeisterin in der Juniorenklasse A weiblich. Die Juniorenmannschaft aus Anja Brugger, Tatjana Merkl und Josephine Glogger-Hönle kam in der Mannschaftswertung auf Platz 2.

Am dritten und letzten Wettkampftag wurden noch die Bezirksmeister in der „Kleinkaliber-Königsdisziplin“ KK3x40-Vollprogramm ermittelt. In der sehr anspruchsvollen Wettkampfdisziplin, teilnahmeberechtigt nur männliche Jugend- und Juniorenschützen, schlug abermals Simon Bauer in der Juniorenklasse B wieder zu und wurde Schwäbischer Meister mit 1091 Ringen. Dominik Schropp (1018) wurde Vizemeister. Bei den Junioren A konnte sich Favorit Dominik Schwarzer mit 1120 durchsetzen, den Vizetitel gewann Fabian Brugger (1097). Die Mannschaft mit Dominik Schwarzer, Fabian Brugger und Simon Bauer holte Gold vor Öttingen und Kempten. Nun beginnen die Vorbereitungen zu den Bayerischen Meisterschaften, die in acht Wochen in Hochbrück stattfinden.

Sportlerehrung 2016

Zum traditionellen Sportleressen der FSG Marktoberdorf trafen sich heuer wieder 46 aktive Schützinnen und Schützen aus den drei Abteilungen Bogen, Pistole und Gewehr. Erster Schützenmeister Hans Fendt begrüßte zum Beginn der Veranstaltung alle Anwesenden und freute sich über die zahlreiche Teilnahme bei der Sportlerehrung. Er bedankte sich recht herzlich bei allen Aktiven für Ihre Teilnahme bei Wettkämpfen, Meisterschaften und Rundenwettkämpfen im vergangenen Jahr und für die Repräsentation des Vereins von Gau bis zur Bundesebene. Seit einigen Jahren werden die sportlichen Erfolge nicht mehr ausführlich bei der jährlichen Jahreshauptversammlung von den jeweiligen Abteilungsleiter vorgetragen, da diese Berichte den zeitlichen Rahmen der Versammlung sprengen würden. Die Ehrungen und Berichterstattungen der Abteilungsleiter hat sich sehr gut beim Sportleressen etabliert.

 

Jugendleiter Werner Rotter erwähnte in seinem Bericht, daß die FSG 2015 sehr erfolgeich bei den Meisterschaften war. Beeinflußt wurden die Erfolge zudem durch die sehr gute Zusammenarbeit des Vereins mit einzelnen Schützen aus dem BSSB-Stützpunkt Marktoberdorf. Die FSG konnte bei den Gau- u. Bezirksmeisterschaften jeweils vier Titel für sich verbuchen, bei den Bayerischen Meisterschaften gab es zweimal Platz 1 und einmal Platz 2. Am Saisonende schlug die FSG bei der Deutschen Meisterschaft nochmals mit einem 2. Platz von Anna-Lena Kinateder zu. Die FSG Marktoberdorf ermöglichte durch ihre materielle und finanzielle Unterstützung, daß 21 Nachwuchsschützen aus Marktoberdorf und Umgebung es bis zur Deutschen Meisterschaft im September schafften. Nicht nur bei den Meisterschaften nimmt die FSG-Jugend teil, auch beim Gaujugendrundenwettkampf stellte die FSG zwei Mannschaften. Die erste Mannschaft holte mit Ihrem neuen Nachwuchsstar Amelie Anton in der Gauliga den 2. Platz. Sehr erfreulich ist der 1. Platz der zweiten Mannschaften in der A-Klasse. Beim Stuiber-Turnier stellte die FSG neun Teilnehmer und beim Gauschießen 12 Jungschützen. Michael Sprenzel durfte von seinem Schießtag an bis zur Gau-Königsproklamation vom Titel des Gaukönigs hoffen, er verfehlte leider mit einem tollen 1,0 Teiler knapp den Titel.

 

Michael Mack, Sportleiter der Langwaffen stellte in seinem sehr ausführlichen Bericht nochmals die Erfolge der Erwachsenen heraus. Bei den Gaumeisterschaften gingen 15 Teilnehmer der FSG an den Start. Sechs Gaumeistertitel sprangen dabei raus. Auf die Schwäbische konnten sich neun Teilnehmer qualifizieren, einmal Platz 3 war die Ausbeute. Bei der Bayerischen Meisterschaften durften noch drei Schützen an den Start. Zu erwähnen sind der 12. Platz von Bernhard Probst und der 18. Platz von Walter Rotter. Beim BSSB-Rundenwettkampf stellte die FSG vier Mannschaften, darunter die erste in der Bezirksliga mit Platz 3, die zweite Mannschaft in der Gauoberliga mit einem 2. Platz. Die 3. Mannschaft erzielte in der A-Klasse den 2. Platz und die 4. Mannschaft wurde Gruppensieger in der B-Klasse. Sommerpause gibt es für die FSG-Schützen erst im August oder nach der Deutschen Meisterschaft Anfang September. Von Mai bis August startete der Verein wieder, aber erstmals mit drei Mannschaften beim KK-Rundenwettkampf des Schützenbezirkes Schwaben und erreichte zweimal den 3. Platz und einmal den 1. Platz in den Gruppen. Sportleiter Mack führte anschließend noch die Ehrung der vereinsinternen Wettbewerbe durch. Den traditionellen Seniorenpokal gewann Rekordgewinner Walter Rotter knapp vor Klement Karle und Anton Dolch. Beim „Jahresblattl“ zentrierte Lukas Klein in der Jugendklasse einen 3,7 Teiler und gewann den Titel. Bei den Erwachsenen ließen zwei Pistolenschützen den Gewehrschützen keine Chance. Roland Fischer traf voll in die Mitte, gewann mit einem 2,1 Teiler den Titel und versetzte Michael Jagiella auf Platz 2. Der 93jährige Auflageschütze Anton Dolch durfte mit seinem Teiler und Platz 3 den Pistolenschützen nur gratulieren. Vereinsmeister 2015 (VM-Ergebnis+Finale) der Schützenklasse wurde Thomas Brenner, Hubert Rössle in der Altersklasse, Walter Rotter bei den Senioren, Leo Rössle in der Schüler- u. Jugendklasse und bei den Junioren Thomas Rotter.

 

Stephan Remer, Abteilungsleiter Bogen berichte von den Erfolgen der Bogenschützen. Bei den Gaumeisterschaften Halle Saison 2016 gingen alle Titel bis auf Compound Damenklasse und Altersklasse Compound an die FSG. Die FSG erreichte 25 Podestplätze. Auch die Schwäbischen Meisterschaften Halle verliefen für die 15 Teilnehmer mit acht Podestplätzen sehr erfolgreich. Schwäbische Meister dürfen sich Regina Höfler, Christoph Borbandi und die Jugendmannschaft mit Patricia Sonner, Regina Höfler und Tobias Linke nennen. Des weiteren konnten die Bogenschützen noch viermal Platz 2 und dreimal Platz 3 für sich verbuchen. Bei den Bayerischen Meisterschaften Halle war die FSG noch mit fünf Startern gut vertreten. Joschua Heinisch errang einen sehr guten 3. Platz bei den Schülern A. In der Juniorenklasse sprang für Christoph Borbandi Platz 7 heraus. Der schwäbische Mannschaftsmeister in der Jugendklasse kam auf Platz 6. Beim Rundenwettkampf schießen die Oberdorfer Bogenschützen ebenfalls sehr hochklassig. In der Bayernliga Süd erreichte die Ligamanschaft einen sehr guten 4. Platz. Sportleiter Remer war mit den Erfolgen sehr zufrieden und bedankte sich am Schluß bei allen Schützen, Helfern, Eltern und Betreuern für ihren Einsatz für den Verein.

 

Karlheinz Winkelmann, Pistolensportleiter konnte auch über zahlreiche Erfolge seiner Schützen

berichten. Besonders freute es ihn, daß aktuell ca. 36 Schützinnen und Schützen richtig aktiv am Vereinstraining teilnehmen. Der aufsteigende Trend, die Beliebtheit der Pistolenabteilung mit ihrem neuen Pistolenstand und dem attraktiven Schießangeboten sind an den steigenden Mitgliederzahlen und am starkem Interesse beim Vereinstraining zu erkennen. Winkelmann wies die Versammlung auf weitere Erfolge hin, z.B. holte die Mannschaft im Großkaliberrundenwettkampf in Schwaben den 1. Platz in ihrer Gruppe und wurde beim Endkampf Schwabenmeister. Bei den weiterführenden Meisterschaften konnten die Pistolenschützen eine gute Bilanz vorweisen. Auf Gauebene war die FSG mit 11 Schützen vertreten. 16 Podestplätze im Einzel und Mannschaft war die Ausbeute beim Gau, auf der Schwäbischen erreichten die FSG zweimal Platz 1, viermal Platz 2 und zweimal Platz 3. Bei der Bayerischen Meisterschaft starteten noch vier Schützen von der FSG, Karlheinz Winkelmann war einziger Vertreter bei der Deutschen und mit zweimal Platz 15 sehr erfolgreich. Vereinsinterner Jahresmeister Pistole wurde der Sportleiter selber, bei der Vereinsmeisterschaft in GK Pistole war Michael Jagiella am treffsichersten, bei GK Revolver dominierte Christoph Mommensohn.

 

Zum Schluß gratulierte Schützenmeister Hans Fendt allen Sportlern für Ihre Erfolge im vergangenen Jahr. Auch beim Schützenwirt Wolfgang Neumaier und seinem Team bedankte er sich nochmals für das sehr gute Essen und für die Gastfreundschaft.




 

 

Schwabenmeister 2015

Zum Abschluß des Bezirksrundenwettkampfes Pistole Großkaliber wurden noch alle fünf Gruppensieger zum Endkampf "Schwabenmeister 2015" nach Günzburg eingeladen.
Die Marktoberdorfer Pistolenmannschaft mit den Schützen Reinhold Spitschan, Ernst Brugger, Karlheinz Winkelmann und Michael Jagiella qualifizierte sich als Gruppensieger ebenfalls für das Finale und konnten dabei zum Saisonabschluß Ihre Bilanz noch krönen. Mit einem Gesamtergebnis von 1496 Ringen und zwei Ringen Vorsprung vor der Gemütlichkeit Mertingen mit 1494 Ringen wurden die Feuerschützen Schwabenmeister 2015 im Großkaliber Pistole. Karlheinz Winkelmann schoß mit 384 das beste Einzelergebnis und gewann auch die Einzelwertung beim Endkampf. Die sehr guten Ergebnisse von Michael Jagiella (361 Ringe), Ernst Brugger (372) und Reinhold Spitschan (379) trugen zur geschlossenen Mannschaftsleistung der FSG bei.
Für die Luftgewehrschützen wird es wieder aber Oktober Ernst. Die erste Mannschaft der FSG startet beim BSSB-Rundenwettkampf in der Bezirksliga, Gruppe 2 und trifft dabei auf Oy-Mittelberg, Wertach, Buching, Seeg und dem Geheimfavoriten Leuterschach. Leuterschach werden die größten Chanchen zum Aufstieg in die Bezirksoberliga eingeräumt. Ein Höhepunkt der Rundenwettkampfsaison werden die brisanten zwei Stadtderbys zwischen Marktoberdorf und Leuterschach sein.
Einen Neuzugang kann die FSG für die erste Mannschaft vermelden. Das Nachwuchstalent Dominik Schropp aus Ebersbach, Mitglied im Schwabenkader 2015 konnte für den Rundenwettkampf verpflichtet werden.
Auch die zweite BSSB-Mannschaft der FSG startet bereits im Oktober und erwartet in der Gauoberliga, Gruppe 1 die Vereine aus Ebersbach, Lauchdorf, Wald-Wimberg, Kraftisried und Steinbach.

Starker Aufwind bei der FSG

Im Frühjahr 2013 wurde die Kaderarbeit des Schützenbezirkes Schwaben im Gewehrbereich neu strukturiert.

Das Bezirksschützenmeisteramt ernannte den gebürtigen Niederbayer Markus Lehner zum neuen Cheftrainer Gewehr und beauftragte ihn für den kompletten Neuaufbau. Lehner ist seit 20 Jahren als Gewehrtrainer im Nachwuchsbereich tätig und sammelte bereits Erfahrungen in den Bezirkskadern Niederbayern und Oberbayern.

Im Jahr 2013 wurden vier neue Gewehrstützpunkte in Schwaben eingerichtet, darunter fallen Mertingen, Vöhringen und Untermeitingen und Marktoberdorf. Alle zwei Wochen werden für interessierte Nachwuchsschützen und Mitgliedern aus dem Bezirks- und Bayernkader Abendtrainings im Luftgewehr- und Kleinkaliberbereich durchgeführt. Der Besuch der Stützpunkte steht für alle Nachwuchsschützen aus dem Bezirk Schwaben offen. Marktoberdorf mit 12 Luftgewehrständen und 10 Kleinkaliberständen (50 m) ist seit der Neustrukturierung der Stützpunkt- und Kaderarbeit der meistbesuchte Stützpunkt in Schwaben. Im Frühjahr 2014 bekam die FSG Marktoberdorf zum Bezirksstützpunkt noch den zusätzlichen Status "Stützpunkt des Bayerischen Sportschützenbundes" zuerkannt.

Zu den regelmäßigen Trainingsabenden am Montag von 18-21 Uhr nimmt der Schützennachwuchs aus Schwaben teils Anfahrtszeiten von einer halben bis ganzen Stunde in Kauf, um am Training teilnehmen zu können. Seit Dezember 2014 kann auch im Winter auf drei Ständen Kleinkaliber in der Halle trainiert werden. Regelmäßige Tageslehrgänge für den Bezirkskader Gewehr und Weiterbildungsmaßnahmen für Trainer auf der Schießanlage Marktoberdorf runden das Angebot ab.

Nachwuchstalent Fabian Brugger aus Marktoberdorf schaffte es über die Kadersichtung im Herbst 2014 den Sprung in den Bezirkskader Kleinkaliber 2015 und konnte durch die Teilnahme bei den Lehrgängen seine Leistungen konstant steigern.

Auch auf Gauebene wurden Veränderungen vorgenommen. Um die Leistungsfähigkeit des Nachwuchsbereiches und die Schnittstellen zwischen den Vereinen, dem Gau und dem Schützenbezirk Schwaben zu verbessern, ist eine durchgängige, einheitliche, transparente und verbesserte Ausbildungsstruktur in den Verbandsebenen erforderlich. Deshalb wurde die Kaderarbeit des Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf im Bereich Luftgewehr, Kleinkaliber und Luftpistole im Frühjahr 2015 durch die Gaujugendleitung neu belebt. Dafür wurde ein eigenes Organisationsteam bei der Gaujugendversammlung Anfang Januar 2015 für die Gaujugendkaderarbeit gegründet. Unter der Leitung des neuen Gewehr-Gaukadertrainers Bernhard Probst aus Apfeltrang und seinem engagierten Team fand bereits eine Sichtung im März in Ebersbach statt, bei der über 60 Nachwuchsschützen aus dem Gau Kaufbeuren-Marktoberdorf teilnahmen. Zwei Gaukadertrainings im April mit 25 Schützen im Luftgewehr und 5 Schützen im Kleinkaliber auf der Schießanlage in Marktoberdorf folgten darauf. Zwei weitere Abendtrainings in Marktoberdorf und zwei Tageslehrgänge in Rieden sind geplant. Das starke Interesse der Schützenvereine und der Jugend im Gau Kaufbeuren-Marktoberdorf lässt auf eine erfolgreiche Kaderarbeit im Gau in den nächsten Jahren hoffen.

Für die weiterführenden Meisterschaften 2015 im Kleinkalibernachwuchsbereich wurde in Zusammenarbeit mit der FSG 1550 Marktoberdorf und dem Trainerteam des Bezirkskaders ein Schützenpool mit zusätzlich 26 Nachwuchsschützen in Marktoberdorf eingerichtet. Bei den weiterführenden Meisterschaften vom Gau bis zur Deutschen treten gemischte Mannschaften aus Schützen der FSG  Marktoberdorf und Teilnehmern aus dem Stützpunkt, Mitgliedern des Bezirks-und Bayernkaders miteinander an. Durch das materielle Engagement der FSG Marktoberdorf und dem Schützenbezirk Schwaben konnte dem Kleinkalibernachwuchs kurzfristig die notwendige Ausrüstung zum Kleinkalibertraining zur Verfügung gestellt werden. Zur Abdeckung des Trainingsaufwandes der Kleinkaliberschützen bietet die FSG Marktoberdorf seit Mitte März ein zusätzliches wöchentliches Training parallel zum zweiwöchigen Stützpunkttraining des Bezirkes an. Das gemeinsame Training und die sehr gute Zusammenarbeit trägt bereits erste Früchte bei den aktuellen Schwäbischen Meisterschaften.

Ludwig Bayrhof wurde mit 574 Ringen Schwäbischer Meister im Kleinkaliber Liegend in der Jugendklasse männlich. Vizemeister in der gleichen Klasse wurde Marius Galler von der FSG Marktoberdorf. Daniel Bainder erreichte den vierten Platz mit 560 Ringen. Auch die Jugendklasse weiblich war sehr erfolgreich. Gina-Marie Rauh wurde Schwäbische Vizemeisterin mit 571 Ringen (Deckserie 96) vor Cornelia Lauber mit ebenfalls 571 Ringen (Deckserie 93). Bei den Junioren B männlich erreichte Maximilian Mommensohn (Marktoberdorf) mit einem tollen Ergebnis von 571 Ringen (Deckserie 95) den 3. Platz vor Bezirkskadermitglied Fabian Brugger mit ebenfalls 571 Ringen (Deckserie 94).

Des weiteren stellt die FSG Marktoberdorf eine weitere Schwäbische Meisterin, nämlich Kristina Büchele mit 559 Ringen (95) in der Juniorenklasse B weiblich. Auf Platz zwei folgt ebenfalls eine Schützin aus Marktoberdorf, die erst seit Sommer 2014 Kleinkaliber schießt. Anja Brugger wurde mit 559 Ringen (93) Schwäbische Vizemeisterin. Auch die Juniorenklasse A männlich war in Marktoberdorfer Hand. Vizemeister darf sich Tobias Vogt mit dem tollen Ergebnis von 577 Ringen im Kleinkaliber liegend nennen. Auf Platz drei folgt Dominik Schwarzer mit einem Ring weniger, Thomas Rotter (Marktoberdorf) erzielte einen guten 5. Platz mit 569 Ringen. Lorena Galler holte für den Verein einen guten fünften Platz mit 566 Ringen bei den Junioren A weiblich.

Bei den Mannschaftswertungen startete die FSG Marktoberdorf in der Jugendklasse mit fünf Mannschaften und war dabei sehr erfolgreich. Schwäbischer Meister wurde die Mannschaft mit den Schützen Ludwig Bayrhof, Luise Enßlin und Antonia Schneider. Die Mannschaft des Vizemeisters besteht aus den FSG-Schützen Tatjana Merkl, Marius Galler und Josephine Gloggler-Hönle. Den 3. Platz holt die Mannschaft bestehend aus Cornelia Lauber, Franziska Lauber und Stefan Müller. Fabian Brugger aus Marktoberdorf gewann mit seinen Mannschaftskollegen Tobias Vogt und Dominik Schwarzer den schwäbischen Titel. Einen guten dritten Platz verbuchte die Mannschaft mit den Schützen Thomas Rotter, Maximilian Mommensohn und Johannes Lauber. Bei den Junioren weiblich wurde die Mannschaft der FSG Marktoberdorf mit den Schützinnen Carmen Faller, Kristina Büchele und Anja Brugger Schwäbischer Vizemeister nach der FSG Kempten und vor der FSG Römerturm Aufkirch.

Nicht nur in der Jugend ist die FSG Marktoberdorf erfolgreich, auch die Erwachsenen der FSG schießen stark bei den Meisterschaften. Zu erwähnen ist der sehr gute dritte Platz von Bernhard Probst mit 581 Ringen in der Herren-Altersklasse beim Kleinkaliber liegend. Bei der Mannschaftswertung schlugen die „FSG-Senioren“ erfolgreich zu. Werner Rotter, Johann Herb und Josef Heiland kamen ganz unerwartet auf den guten vierten Platz im Liegendwettkampf. Die Mannschaft der Schützenklasse bestehend aus Michael Mack, Felix Bach und Kilian Holzheu erreichte den 15. Platz in Ihrer Klasse.

Bei den Pistolenschützen der FSG Marktoberdorf ist ebenfalls ein Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen und Schießleistungen zu erkennen. Im Jahr 2011 konnte die notwendige Sanierung und der Umbau des Pistolenstandes mit Hilfe freiwilligen und motivierten Pistolenschützen durchgeführt werden. Vor der Renovierung zählte die Pistolenabteilung 19 Mitglieder, davon schossen 11 Mitglieder auch bei weiterführenden Meisterschaften und Rundenwettkämpfen im BSSB mit. Im Jahr 2015 kann die Pistolenabteilung 30 Mitglieder zählen, davon nehmen aktuell 20 Schützen und Schützinnen bei den externen Meisterschaften und Rundenwettkämpfen teil.

Auch bei den aktuellen Schwäbischen Meisterschaften konnte die FSG Marktoberdorf sehr gute Ergebnisse und Platzierungen bei den Pistolendisziplinen verbuchen. In der Disziplin BSSB GK-Kombi erreichte Karlheinz Winkelmann in der Herrenklasse einen sehr guten dritten Platz mit 145 Ringen. Schwäbischer Meister wurde die Pistolenmannschaft mit den Schützen Karlheinz Winkelmann, Ernst Brugger und Christoph Mommensohn. Bei der Sportpistole 9 mm holte Karlheinz Winkelmann in der Herren-Altersklasse den 5. Platz mit 377 Ringen, die Mannschaft in der Disziplin mit Karlheinz Winkelmann, Ernst Brugger und Georg Wolf kam aufeinen guten vierten Platz in der Herrenklasse. Christoph Mommensohn erreichte den 3. Platz in der Disziplin Sportrevolver 44 Magnum Herrenklasse mit 374 Ringen.

Die Mannschaft der FSG mit den Schützen Ernst Brugger, Christoph Mommensohn und Karlheinz Winkelmann wurde auch schwäbischer Vizemeister bei Sportrevolver 44 Magnum Herrenklasse. Des weiteren wurde der Pistolenschütze Christoph Mommensohn in der Disziplin Sportrevolver 357 Magnum in der Herrenklasse schwäbischer Vizemeister mit 381 Ringen. Karlheinz Winkelmann konnte mit 379 Ringen den 5. Platz in der Herren-Altersklasse der Disziplin erreichen.